Aktuelles
Die BFG hat für die kommende Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Natur, Energie und Bauen am 6. Juni 2024 den Tagesordnungspunkt "Verkehrsangelegenheiten" auf die Tagesordnung setzen lassen. Hier werden von uns folgende Punkte angesprochen werden:
- Verkehrssituation Pansdorf u.a. Schulweg - Bahnhofstraße
- Sereetz - Landesstraße / mobile Absperrungen - Verkehrssicherheit
- Verkehrssituation Bäderstraße - Querung in Höhe Bahnhofstraße / Ortseingang aus Richtung Timmendorfer Strand
- Blüchereiche - Parksituation, Geschwindigkeit, Baumstumpfentfernung, Unterhaltung wassergebundener Fußweg
Wir wollen versuchen Lösungen in den Bereichen zu schaffen mit den anderen Fraktionen zusammen, um diese Bereiche für Fußgänger und Radfahrer zu entschärfen bzw. zu verbessern.
Corina Harnack 01.06.24
Im Rahmen der Bekanntmachungen wurde auf die Stolpersteinverlegung in Kreuzkamp am 9. Juni um 14.30 Uhr zum Gedenken an Heinrich Prehn aus Kreuzkamp hingewiesen. Herr Prehn verstarb im KZ Buchenwald am 29. März 1945. Außerdem wurde wieder ein Flyer für die Fahrtzeiten der Buslinie Travemünde / Warnsdorf / Niendorf erstellt. Der Kreis Ostholstein lobt einen Kulturpreis aus und Vorschläge können bis 1. Juni eingereicht werden.
Zum Thema Flüchtlingssituation berichtete Frau Harnack als stellv. Bürgermeisterin vom Gespräch der Bürgermeister/innen mit der Ministerin des Landes Frau Touré. Als Resümée stellte sie fest, dass sich die Kommunen vom Land Schleswig-Holstein allein gelassen fühlen. In alle Gemeinden liegen die Probleme bei den Themen "fehlende Unterkünfte, mangelnde finanzielle Unterstützung und Schwierigkeiten bei der Integration". Hier wird vom Land mehr Unterstützung erwartet und auch das angekündigte Integrationskonzept sollte hier zukünftige Perspektiven und Lösungsvorschläge beinhalten.
Unter Seniorenangelegenheiten wurde angekündigt, dass es zukünftig jeden 3. Montag im Monat von 15 - 17 Uhr eine Sprechstunde des Seniorenrates geben wird. Außerdem wird man sich mit einer Satzungsänderung beschäftigen, die eine Verkürzung des Wahlperiode auf drei Jahre beinhaltet.
Im Rahmen der Behindertenangelegenheiten wurde die Fortschreibung des Aktionsplanes Inklusion dargestellt.
Corina Harnack 30.05.24
Mit der Fragestellung "Lärmschutz in der Gemeinde Ratekau - Ist Tempo 30 die Lösung?" laden wir recht herzlich zum PoliTisch am Dienstag 21. Mai 2024 um 19 Uhr in das Restaurant Marktsstuben, Poststraße 5 in Ratekau ein.
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und Pro und Contra beleuchten. Gerne diskutieren wir mit Ihnen auch weitere Themen der aktuellen Kommunalpolitik ( z.B. Radverkehr in der Gemeinde ) und beantworten ihre Fragen und nehmen Anregungen entgegen.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Wählergemeinschaft BFG-Bürger Fürs Gemeinwohl am 12. April 2024 in Ratekau standen neben Berichten auch Wahlen an.
Die beiden Vorsitzenden Jochen Schell und Dr. Isabel Harling, der Kassenwart Jens Meyer-Sach, die Schriftführerin Irmgard Bartholomé und die Beisitzerin Gabriele Priedemann wurden in ihren Ämtern einstimmig wiedergewählt. Mit den Beisitzern Patrick Schell und Maike Behrendt ist der Vorstand komplett.
Die Kasse soll im nächsten Jahr von Marc Hollweck und Susanne Jungenkrüger geprüft werden.
In den Berichten wurde die gute Zusammenarbeit aller untereinander hervorgehoben.
Die Fraktionssprecherin Corina Harnack sprach in ihrem Rückblick Themen, wie Feste Fehmarnbeltquerung, Windkraft, 380KV-Leitung und die Schaffung von Krippen- und Kindergartenplätzen an.
Auch das Radverkehrskonzept war ein großes Thema. Die BFG hofft auf Lösungen für den Radweg / Hauptstraße – Ratekau“ und von Ratekau nach Sereetz.
In der nächsten Zeit wird sich die Fraktion außerdem mit den weiteren Themen wie z.B. Schaffung von Wohnraum, Freiflächenfotovoltaikanlagen, Konzeption für die Spielplätze in der Gemeinde und dem Bolzplatz in Sereetz befassen. Auch wird die BFG über Geschwindigkeitsreduzierungen und die Auswirkungen der Grundsteuerreform diskutieren.
Wer an diesen Entscheidungen in der Gemeinde mitwirken will, ist herzlich willkommen.
Corina Harnack 17.04.24
Bekanntgaben:
- Ganztagsbetreuung / Rechtsanspruch - für den Ausbau wird das Land nach der Reihe des Eingangs der Anträge entscheiden, damit muss schnell gehandelt werden, da nicht absehbar ist, ob weitere Gelder bereit gestellt werden. Ab 1.7.24 können die Anträge gestellt werden. Für die Gemeinde Ratekau geht es um Mensaräume für die GS Sereetz + Ratekau und um zusätzliche Räumlichkeiten an der GS Pansdorf. Hierbei müssen zusätzliche Räumlichkeiten gut begründet werden, da die Richtlinien explizit auch eine Doppelnutzung mit Klassenräumen im Rahmen der Betreuung vorsehen.
- Windenergie / Ruppersdorf - das Verfahren mit dem Antrag beim LLUR wurde schon im Dezember 2023 gestellt, ohne dass der Investor die Gemeinde vorher mit eingebunden hat. Dieser Umgang ist die Verwaltung bisher nicht gewohnt. Daher wird man nun genau hinschauen müssen. Dabei geht es u.a. um Zuwegungen und den finanziellen Ausgleich für evtl. Straßenschäden. Es sollen 3 Anlagen mit einer Höhe von 200 m errichtet werden.
- Radverkehrskonzept - es erfolgt nun eine erste Kinder- und Jugendbeteiligung in Zusammenarbeit mit einer 12. Klasse der Cesar-Klein-Schule am 25. März. Da erwartet die BFG aber noch eine weitere Veranstaltung für alle Kinder- und Jugendlichen der Gemeinde und wird dieses auch anregen.
- Der Radweg Ratekau / Sereetz wird beim Land nur als mittlerer Bedarf gesehen und daher ist eine zeitnahe Sanierung nicht geplant. Das ist unbefriedigend und die BFG wird an dem Thema dran bleiben.
Wahlen der Freiwilligen Feuerwehren:
Es wurden die Wehrführungen für die FF Pansdorf (Marco Krebs), Ovendorf (Fabian Fuhrmann und stellv. Gabriela Johann) und Offendorf (Torben Schmidt) bestätigt.
Bauleitplanung:
Mit Gegenstimmen von Bündnis90/Die Grünen wurde der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 105 / Luschendorf-Schmedekamp gefasst.
Der Verlängerung der Frist für den Durchführungsvertrag für Karls Erlebnishof wurde zugestimmt.
Die Straße "Mölenkoppel / Sereetz" wurde öffentlich gewidmet.
Es wurde eine neue Benutzungs- und Entgeltverordnung für die Überlassung der Gemeinschaftshäuser beschlossen.
Im nicht öffentlichen Teil wurden der Ankauf eines Hauses zur Unterbringung von Flüchtlingen in Pansdorf beschlossen, dem Kauf eines Grundstücks für die Errichtung eines FF-Hauses in Offendorf zugestimmt und die Gelder für die Anschaffung von leichteren Feuerwehreinsatzjacken freigegeben.
Auch wurden Gelder für den Mensabetrieb an der Cesar-Klein-Schule bewilligt und dem Vertrag für die finazielle Beteiligung der Gemeidne an einer Windenergieanlage in Wilmsdorf beschlossen.
Corina Harnack 15.03.24