Aktuelles
Bekanntgaben des Bürgermeisters:
- wegen der geplanten 380 KV-Leitung und der von TenneT geänderten Trassenvariante finden zur Zeit regelmäßig Gespräche statt. Im Mai plant TenneT eine große öffentliche Präsenzveranstaltung in unserer Gemeinde. Das Planfeststellungsverfahren soll, lt. TenneT, 2022 starten. An der Unterschriftenaktion der UNi-Ratekau haben sich bisher über 1000 Bürger der Gemeinde beteiligt. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Gemeinde Ratekau.
- der LBV plant die Deckensanierung der L 309 von Pansdorf bis Abzweig Riesebusch. Dabei wird auch der Radweg, allerdings nur von Pansdorf bis Techau, Höhe Abzweig Hauptsstrasse erneuert. Die Gemeinde wird im Rahmen dieser Bauarbeiten die Bushaltestellen in Techau an der L 309 barrierefrei und mit neuen Wartehäuschen sanieren.
- es werden fünf Fahrradreparaturstationen in der Gemeinde errichtet (in Pansdorf,Seeretz, Ratekau, Offendorf und Warnsdorf). Corina Harnack hat in diesem Zusammenhang angeregt auch in Luschendorf eine solche Station zu errichten, da viele Fahrradfahrer, die an die Ostsee wollen, durch Luschendorf radeln. Das Projekt wird von der Aktivregion gefördert.
- ebenso von der Aktivregion gefördert wird die Anschaffung von barrierefreien Spielgeräten für die Badeanstalt Offendorf
- es wird eine bessere Beleuchtung des Zebrastreifens in der Bäderstrasse vor dem Kreisverkehr an der CKS installiert und es wird ein Antrag für eine bessere Beleuchtung des Radeweges an der Kreuzung Bäderstrasse-L309 bei Kreis gestellt. Beides waren Anregungen aus unserer BFG-Fraktion.
Gemeindliche Stellungnahme zum 2. Entwurf der Fortschreibung des Landesentwicklungsplanes Schleswig-Holstein 2010
Hr. Weidlich von der Firma PROKOM stellte kurz die Stellungnahme der Gemeinde vor. Bis auf die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmten alle Fraktionen der Stellungnahme zu. Die Gemeinde fordert unter anderem, dass die gemeindliche Planungshoheit im Rahmen der Bauleitplanungen stärker hervorgehoben und von der Landesplanungsbehörde in ihren Stellungnahmen und Abstimmungen mit der Kommune berücksichtigt wird. Denn durch eine Vielzahl von Grünzügen im Landesentwicklungsplan, wird die Gemeinde Ratekau in ihrem Entwicklungspotential bezüglich Wohnungsbau und Gewerbeflächen erheblich eingeschränkt. Außerdem hat die Gemeinde, die im ersten Entwurf abgelehnte Forderung nach einer Erweiterung des Schwerpunktraumes für Tourismus und Erholung um die Dörfer Offendorf, Kreuzkamp und Ovendorf, wiederholt.
B-Plan Nr. 69 in Pansdorf (ehemaliges IGS-Gelände)
Hier wurde über die Straßenerschließung abgestimmt.
Außerdem informierte Hr. Güsling vom ZVO über die Möglichkeit der Versorgung des Wohngebietes durch ein Wärmenetz mit Blockheizkraftwerk mit Biogas. Außerdem erläuterte er die spätere Möglichkeit der Betreibung des Wärmenetzes mit Solarthermie. Da beide Versorgungsmöglichkeiten einen Zwangsanschluß aller Häuser des Planungsbereiches notwendig machen, äußerten die BFG und die SPD Bedenken und wünschen Informationen über andere umwelt- und klimafreundliche Möglichkeiten der Wärmeversorgung.
Ausbau der Hauptstrasse in Ratekau - 2. Bauabschnitt
Dem Entwurfplan zur Umgestaltung der Kreuzung Hauptstrasse - L 309 wurde zugestimmt. Der Verlauf der Hauptstrasse und des kombinierten Geh- und Radweges wird so verändert, dass im späteren Verlauf die Möglichkeit besteht, an der Kreuzung eine Ampelanlage zu installieren. Ausserdem wird die Bushaltestelle barrierefrei umgebaut.
Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in allen Bebauungsplänen der Gemeinde Ratekau das Anlegen bepflanzter Vorgärten/Gärten vorzugeben wurde abgelehnt. In der Landesbauordnung ist bereits in §8 festgelegt, dass die „nicht überbauten Flächen der bebauten Grundstücke
1. wasseraufnahemfähig zu belassen oder herzustellen und
2. zu begrünen oder zu bepflanzen sind.
Grundsätzlich stimmt die BFG-Fraktion dem Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen zu, allerdings sollten mit diesem Antrag alle, auch bestehende Bebauungspläne der Gemeinde geändert werden. Das würde, aus unserer Sicht einen nicht zu rechtfertigenden hohen finanziellen wie verwaltungstechnischen Aufwand nach sich ziehen.
Der Antrag der BFG bezüglich des möglichen Erhaltes eines kombinierten Fuß-Radweges an der Hauptstrasse wurde ebenfalls abgelehnt. Weiteres hierzu im Bericht von Corina Harnack vom 20.02.21 auf unserer Internetseite.
20.02.21 Isa Harling
In der Hauptstraße in Ratekau werden Fahrradfahrer in Zukunft zwischen dem Dorfplatz und dem Dorfmuseum die Straße benutzen müssen. Das wird nach Fertigstellung der Umbauarbeiten der Hauptstraße angeordnet werden.
Die Verkehrsbehörde hatte eine Überprüfung bzw. teilweise Rücknahme der Anordnung in Aussicht gestellt, wenn der Weg eine Breite von 2,50 m hätte und es politischer Wille wäre, den Fahrradfahrern weiterhin die Möglichkeit der Nutzung des Weges zu gestatten.
Diese Breite hätte durch Wegnahme des Grünstreifens erreicht werden können.
Dazu hat die Wählergemeinschaft BFG den entsprechenden Antrag am18. Februar 2021 im Fachausschuss gestellt.
Leider gab es hierfür keine politische Mehrheit.
Die CDU, Bündnis90/Die Grünen und ein Teil der SPD haben dem Antrag auf Wegnahme des Grünstreifens nicht zugestimmt.
Den Bedenken der BFG hinsichtlich steigender Gefahren für Radfahrer auf der, durch parkende Fahrzeuge und Buchten eingeengten Straße, und wegen der Notwendigkeit ortsauswärts die Straße zweimal kreuzen zu müssen, um wieder auf den Radweg zu gelangen, wurde nicht gefolgt.
Das ist bedauerlich und die BFG hofft, dass ihre Befürchtungen nicht eintreten werden.
Corina Harnack, 20.02.2021
Es sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an einer Unterschriftensammlung gegen die geplante Umsetzung der 380 KV-Höchstspannungsleitung durch die Gemeinde Ratekau zu beteiligen. Die Haushalte der Gemeinde Ratekau haben mit dem "Reporter" u.a. eine Unterschriftenliste verteilt bekommen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele diese Aktion unterstützen. Diese Unterschriften sollen dann an das Ministerium übergeben werden. Außerdem kann online auf www.ratekau.de auch eine Stimme abgegeben werden und dort sind auch die Unterlagen zur geplanten Trasse einsehbar.
Es handelte sich um eine außerordentliche Sitzung der beiden Gremien und damit auch um eine kurze.
Ein Einwohner sprach die Problematik der Energieverträge in Bereich der Cesar-Klein-Straße / Bohmbrook in Pansdorf an. Die Verwaltung wird sich darum kümmern und eine Rückmeldung geben.
Mitteilungen:
Auf Anforderung der BFG hat die Verwaltung einen kurzen Sachstand zum Thema "Rasenplatz Sportverein Sereetz" gegeben und weitere Prüfungen (u.a. Drainage, Bodenqualität) zugesagt. Lt. eines Mitgliedes des Sereetzer SV sind einzelne Flächen mit 50 - 100 Regenwürmern pro m² durchsetzt und damit ist eine Bespielbarkeit schwierig.
380KV Stromleitung - Es wurden Banner gedruckt, die in den betroffenen Ortschaften aufgestellt werden. Außerdem wird ein Flyer an alle Betroffenen verteilt. Die Dorfvorstände werden Unterschriften sammeln, die dann an das Land übergeben werden sollen. Es kann sich aber auch online an dieser Unterschriftenaktion beteiligt werden. Hier sind alle Bürger_innen der Gemeinde aufgefordert sich an der Aktion zu beteiligen. Weitere Aktionen werden folgen.
Neuwahl stellv. Ortswehrführer Pansdorf: Die Gemeindevertretung hat die Wahl von Knut Hansen einstimmig bestätigt - herzlichen Glückwunsch.
Bauleitplanung:
Der Ausschuss hat die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich Pansdorf/Schulstraße/ungerade Hausnummer 3-21 und am Ehrenmal/ungerade Hausnummern 1-9 beschlossen. Außerdem wurde für den Bereich eine Veränderungssperre beschlossen. Somit kann eine verträgliche, der Umgebung angepasste Bebauung geplant werden.
Im Bereich Ratekau/Bäderstraße wurde der Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplanes abgelehnt, da die Parkplatzsituation nicht gelöst wurde. Jedoch stehen alle dem Vorhaben positiv gegenüber und die Verwaltung wurde mit weiteren Gesprächen beauftragt.
Corina Harnack 16.02.21
Das Jahr 2020 geht zu Ende - es war ein ereignissreiches und völlig anderes Jahr. Die Corona-Pandemie hatte auch die Politik im Griff. Trotzdem hat die BFG nicht nachgelassen, sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ratekau einzusetzen. Die Feste Fehmarnbeltquerung und die geplante 380KV-Leitung, beide durch unsere Gemeinde, haben uns weiter beschäftigt und die BFG vertritt hier energisch die Belange für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Sitzungen wurden im Frühjahr und im Herbst/Winter wieder auf ein Minimum begrenzt. Das wird sich auch im Frühjahr 2021 fortsetzen. Aber die Gemeinde und die Politik sind handlungsfähig. Es wurde der Haushalt 2021 beschlossen, der mit vielen Projekten die Gemeinde Ratekau weiter voranbringen wird - ein neues Baugebiet in Pansdorf auf dem ehemaligen IGS-Gelände, Sanierung der Schulen, Bau eines Fahrradunterstandes in Pansdorf und der Bau des FF-Hauses in Ovendorf sind nur einige Projekte.
Außerdem wird die BFG das Thema "Radweg Hauptstraße Ratekau" im Frühjahr noch einmal in die Gremien bringen.
Die Fraktion tagt regelmäßig und es sind auch gerne Interessierte willkommen. Dazu kann gerne Kontakt aufgenommen werden und dann werden die Termine mitgeteilt.
Ansonsten wünschen wir allen Gesundheit und Zuversicht für das Jahr 2021.
Corina Harnack 28.12.2020