Aktuelles
Flüchtlingssituation in der Gemeinde Ratekau:
Derzeit kommen ca. 55-71 Personen aus der Ukraine und 6-8 Personen aus anderen Ländern nach Ostholstein. Es wird mit einem Anstieg der Zahlen zum Herbst gerechnet. Es erfolgt dann eine sehr kurzfristige Zuweisung an die Gemeinden, überwiegend Großfamilien ( Sinti / Roma ). Die Gemeinde Ratekau muss derzeit für das Jahr 227 Flüchtlinge aufnehmen, bisher wurden 103 Personen aufgenommen. Die Unterbringung gestaltet sich zunehmend schwieriger, da nur sehr wenig Wohnraum zur Verfügung steht. Die Gemeinde hat 30 eigene und 46 angemietete Wohneinheiten. Alle Ämter sind überlastet und die Registrierung läuft sehr schleppend. Es ist sehr unbefriedigend, sowohl für die Geflüchteten als auch für die Mitarbeiter der Verwaltung und die ehrenamtlichen Helfer.
Bewirtschaftungskosten:
Es wird mit einer Verdreifachung der Kosten im Bereich GAs, Strom und Öl gerechnet.
Projekt der Cesar-Klein-Schule in Kooperation mit dem OGT Timmendorfer Strand "Dahin wie ein Schatten":
Es wird am 1. November eine EInweihung der aufgestellten Skulptur an der CKS in Ratekau geben. Auch soll dann die Informationstafel dort fertig sein.
Verschiedenes:
- Dieter Dammast hat aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Seniorenratsvorsitzender niedergelegt. Erika Behrend aus Ratekau und Rainer Kock aus Sereetz übernehmen die Vertretung.
- Die Verwaltung wird sich bei der Problematik "Defekter Fahrstuhl im Hochhaus Sereetz" einschalten.
Corina Harnack 31.08.22
Wollen sie über die Zukunft der Gemeinde Ratekau mit entscheiden? Wollten sie schon immer mal in die Politik auf Ortsebene schnuppern? Sind sie neugierig, was dort passiert?
Dann kommen sie doch unverbindlich zur offenen Fraktionssitzung der Wählergemeinschaft BFG – Bürger Fürs Gemeinwohl am Mittwoch 24. August 2022 um 19 Uhr in den Bürgersaal des Rathauses in Ratekau.
An diesem Abend verdeutlichen ihnen derzeitige Fraktionsmitglieder ihre Arbeit in der Kommunalpolitik, geben Einblicke in die aktuelle Arbeit und beantworten gerne ihre Fragen.
Sollten sie an diesem Abend verhindert sein, können sie sich unter www.bfg-waehlergemeinschaft.de über die Arbeit informieren und auch gerne Kontakt aufnehmen.
In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 23. Juni berichtete der Bürgermeister, dass die Verwaltung sich für die Erstellung eines Radwegekonzeptes für die Ortschaft Ratekau einsetzen will. Dieses könnte im Rahmen von Projekten der Aktiv-Region evtl. gefördert werden. Die BFG befürwortet diese Erstellung und hofft, dass es nicht so lange dauert. Mehrfach haben wir auf die gefährliche Situation im Bereich der Bäderstraße / Hauptstraße hingewiesen und leider keine großen Fortschritte erreicht. Dieses Konzept könnte die kritischen Punkte zu Tage bringen und dann auch Lösungsvorschläge hierfür bieten.
Wir bleiben dran an dem Thema.
Corina Harnack 26.06.22
Bekanntgaben des Bürgermeisters
Die nächste Kommunalwahl findet am 14. Mai 2023 statt.
Die aktuelle Steuerschätzung lässt eine Mehreinnahme bei der Einkommensteuer und bei der Umsatzsteuer erwarten. Außerdem hofft man auf eine Senkung der Kreisumlage.
Die Badeanstalt Offendorf wurde nun doch als Schwimmanstalt genehmigt und damit erhält die Gemeinde jährliche Zuschüsse.
Da der Kreis es versäumt hat, ein Konzept für die Wiedereinrichtung von Sirenen zu erstellen - unfassbar und sehr ärgerlich - ist die Verwaltung selbst tätig geworden, hat einen Antrag gestellt und hofft Bezuschussung durch rückläufige Fördergelder, denn die Frist für die reguläre Beantragung wurde damit durch den Kreis auch versäumt.
Vor dem Blücherzentrum bis zur Grundschule in Ratekau soll der Fußweg saniert werden. Hier werden wir noch einmal auf einen höheren Bordstein hinweisen, um die Sicherheit der Füßgänger zu verbessern.
Am 27. Juni findet im Rathaus um 16.00 Uhr eine Vernissage mit Bilder von Kindern aus dem Kommunalen Kinderhaus statt.
Weiteres
Die Haushaltssatzung der Gemeinde wurde auf Hinweis der Kommunalaufsicht korrigiert.
Eine Spende für die Cesar-Klein-Schule wurde angenommen.
Zusätzliche Mittel für den Bau der FF Ovendorf sind bewilligt worden.
Es erfolgte der Grundsatzbeschluss für den Anbau des Kommunalen Kinderhauses in Pansdorf.
Einstimmig erfolgte der Beschluss zur Stellungnahme zur 380KV-Ostküstenleitung.
Die Rüge zur 1. Änderung / Ergänzung B-Plan 69 - ehem. IGS-Gelände in Pansdorf wurde abgelehnt. Jedoch soll es hier noch einmal ein Gespräch mit den Eigentümern geben.
Im Rahmen des Projektes "Dahin wie ein Schatten" ( Aufarbeitung der NS-Zeit / Cesar-Klein-Schule mit dem OGT Timmendorfer Strand / Herr Knebel) wird eine Skulptur an der CKS in Ratekau aufgestellt. Alle Fraktionen betonten die Wichtigkeit solcher Projekte, bedankten sich bei den Initiatoren und den Schüler_innen für ihr Engagement. DAs Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Es wird noch an der Erstellung eines Filmes gearbeitet.
Corina Harnack 26.06.22
Bekanntgaben
Der Bürgermeister Keller berichtete vom Projektbeirat der Fehmarnbeltquerung (FBQ), dass noch Änderungen in das Planfeststellungsverfahren einzuarbeiten sind und deshalb noch nicht eingereicht wurde. Ziel ist nun das Jahr 2024.
Bei der Trassenüberführung Sereetzer Straße ist lt. Eisenbahngesetz die Gemeinde an den Kosten zu beteiligen. Leider wurde noch immer keine klare Aussage über die Höhe der Beteiligung getroffen. Es fehlt außerdem eine klare Positionierung der Landesregierung bezüglich der Kostebeteiligung. Des Weiteren kann auch das Schallgutachten nicht begutachtet werden. Baustellenkoordinierung war ebenfalls ein Thema. Das Radwegekonzept soll im Vorhaben mit berücksichtigt werden.
Frau Harnack (BFG) machte den Vorschlag, dass man evtl. B-Pläne über einzelne Gebiete der Gemeinde legt, um einen besseren Lärmschutz zu erreichen, die Verwaltung wird das prüfen.
Der B-Plan 46 Jägerwisch wird, wie geplant, umgesetzt.
Leider wurde der Zuschuss für die Schulbausanierung in Ratekau vom Land Schleswig-Holstein abgelehnt. Wir waren bei den Auswahlkriterien knapp unterlegen.
Völlig unverständlich ist die Entscheidung des Kreises, den Vorschlag der Gemeinde abzulehnen, ein saisonbegrenztes Tempolimit von 30 kmh in der Ortsdurchfahrt Offendorf einzuführen. Allein durch die starke Frequentierung der Badeanstalt in den Sommermonaten macht das Tempolimit nicht nur in den Augen der Verwaltung unbedingt Sinn. Die Begründung der Ablehnung ist der Veröffentlichung kaum würdig : Wegen der Kurvenlage der Strecke wird eh langsamer gefahren
Das beliebte Stadtradeln findet dieses Jahr wieder statt. In der Zeit vom 3.9. – 24.9.2022 sind alle begeisterte oder auch weniger begeisterte Fahrradfahrer aufgefordert, daran teilzunehmen.
Global Nachhaltige Kommune, Vorstellung der Bestandsaufnahme und weitere Schritte, vorgetragen durch Frau Heinevetter, freiberufliche Mitarbeiterin des Unternehmens Engagement Global. Engagement Global ist die Ansprechpartnerin in Deutschland für bürgerschaftliches und kommunales Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Frau Heinevetter umriss die Ziele , wie die Entwicklung der Welt aussehen sollte, 17 Ziele hat man ausgegeben wie Klimawandel, Zusammenleben usw. Zurückführend auf die Kommunen berichtete sie von Kommunen, die bereits an ausgesuchten Zielen arbeiten. Jede Kommune kann eben ihre eigenen Schwerpunkte setzen und sind in ihren Entscheidungen ungezwungen. In unserer Gemeinde wird ebenfalls fleißig an Zielen gearbeitet wie: Migration, Öffentl. Arbeit, Projektbegleitung, Nachhaltigkeit, Gleichstellungsbeauftragte, Barrierefreiheiten in der Gemeinde. Empfehlungen wurden an die Verwaltung bereits weitergegeben. Die Kommunikation wird in unserer Gemeinde sehr groß geschrieben. Zum Ende des Vortrags wurde von den Fraktionen der Wunsch geäußert, entsprechende Unterlagen zu weiteren Beratungen und Besprechungen zur Verfügung zu stellen.
Die Gemeindliche Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380 KV-Ostküstenleitung Raum Lübeck – Siems wurde einstimmig gefasst.
Der B-Plan 106 in Pansdorf, Schulstraße soll nach einhelliger Meinung der Fraktionen aufgestellt werden. Festgelegt werden soll: höchstens 2-Geschossigkeit, Festlegung der Firsthöhen in Höhe Normalnull 9 Meter, 1,5 Stellplätze pro Wohneinheit, keine Schottergärten. Der Vorentwurfsbeschluß wurde einstimmig beschlossen.
Die erteilte Rüge zur 1.Änderung und Ergänzung des B-Plans Nr. 69 der Gemeinde Ratekau für ein Gebiet in Pansdorf, östlich der Eutiner Straße (ehemaliges IGS-Glände) soll abgewiesen werden, da die betroffene Teilfäche im B-Plan ausgewiesen ist und auch bei der Offenlegung gezeigt wurde.
Zum Antrag unserer BFG bezüglich der Verkehrssituation Kreuzung K 15 / Landesstraße 181 ( Offendorf / Hemmelsdorfer Straße )wurde eine Verkehrszählung auf Kosten der Gemeinde Ratekau beschlossen, um eventuell weiteren Handlungsbedarf anzumelden.
Karl-Heinz Hass 18.06.22