Logo BFG - Bürger fürs Gemeinwohl

  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Wir über uns
    • Aufnahmeantrag
  • Unsere Ziele
    • Unser Wahlprogramm
  • Die Fraktion
  • Kontakt

Neue Beiträge

  • Hauptausschuss vom 19. Juni 2025
  • Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 12. Juni 2025
  • Info-Tisch am Samstag 07. Juni 2025 10 - 12 Uhr in Ratekau

Nächste Termine

10 Juli
Gemeindevertretung
Datum 10.07.2025 18:00 - 20:30

Aktuelles

Beltretter und die Gemeinde Ratekau

Die Gemeinde Ratekau ist den BELTRETTERN beigetreten ...... und das ist nicht nur gut, sondern auch ein folgerichtiger Beschluss, denn Politik und Verwaltung der Gemeinde Ratekau haben sich schon sehr früh mehrheitlich gegen den Bau der Festen Fehmarnbeltquerung ausgesprochen.

Die BELTRETTER sind ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen, Vereinen, Politischen Parteien und Wählergemeinschaften, Geschäfts- und Privatleuten und eben auch der Gemeinde Ratekau, die das Projekt als überdimensioniert, ökonomisch wie ökologisch unsinnig und verheerend für unsere Heimat- und Urlaubsregion einstufen. Wir haben uns zusammengetan um den Bau des Tunnels durch den Fehmarnbelt und seine Folgen, unter anderem die Realisierung einer Güterbahnstrecke durch Ostholstein, zu verhindern.Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, denn mittlerweile wächst nicht nur bei uns, sondern auch in Dänemark die Gruppe derjenigen, die das Projekt mehr als kritisch beurteilen.

Wir sind Realisten und kümmern uns auch dann um unsere Region, wenn der Tunnel wider Erwarten doch gebaut werden sollte. Dann geht es um Verhandlungen über den Lärmschutz an der bestehenden wie auch neu zu bauenden Bahnstrecke, und zwar mit dem Land, dem Bund und der Deutschen Bahn AG.

Das gilt nicht nur für die Strecke nach Puttgarden. Auch die Bahnstrecke nach Kiel soll ausgebaut werden. Diese notwendige Infrastrukturmaßnahme erfordert genauso unser aller Einsatz, nämlich dann wenn es um Lärmschutz an der Strecke geht. 

Eben alles zu seiner Zeit - entgegen manch anderer Meinung.

Kerstin Fischer

L 309 - Eutiner Straße in Pansdorf

Kurz vor Weihnachten kam die gute Nachricht - es soll nun doch losgehen. Das Land hat durch den Minister offiziell verkündet, dass die Sanierung und der damit verbundene Umbau der Eutiner Straße in Pansdorf angeschoben wird und im Jahr 2017 evtl. sogar Ende 2016 mit der Maßnahme begonnen werden soll.

Hoffen wir,dass das auch nun wirklich geschieht. Die Pansdorfer waren schon mal kurz davor. Der Kreuzungsumbau im Norden ist gut gelungen. Die BFG hofft, dass dieses auch bei der gesamten Verschmälerung gelingt und nicht zu einem Stau des Verkehrs führt. Ein wenig kritisch sehen wir das immer noch.

Auf jeden Fall ist es wichtig, auf entsprechend breite Parkstreifen zu achten. Die BFG hat angemerkt, dass zwei Meter, wie derzeit vorgesehen, zu wenig sind.Schließlich sind die meisten Autos heute schon breiter.

Corina Harnack

Politik und Verwaltung vor großen Aufgaben

Wie in der ganzen Bundesrepublik Deutschland hat das Thema "Flüchtlinge und Unterbringung" auch die Politik der Gemeinde Ratekau im letzten Jahr stark beschäftigt. Wir mussten zusehen, wie die Zahlen der zu erwartenden Flüchtlinge stetig nach oben korrigiert wurden. Erwarteten wir zu Beginn des Jahres 2015 keine 70 Personen, so waren es am Ende des Jahres über 300 Personen.

Unsere Aufgabe ist es, diese unterzubringen. Das löst in der Bevölkerung zum Teil große Diskussionen aus, aber auch eine Welle der Hilfsbereitschaft entstand.Wir danken den Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement, scheuen aber auch keine Diskussionen mit denen, die unsicher und besorgt sind oder Vorbehalte haben.

Für die BFG ist es nach wie vor wichtig, die Flüchtlinge vernünftig unterzubringen.Dabei ist kein Luxus erforderlich, aber gegen zweistöckige Containeranlagen ohne Aufenthaltsräume haben wir uns doch vehement gewehrt. In solchen Anlagen sind Unmut und Streitigkeiten doch vorprogrammiert.

Sicher müssen wir Geld in die Hand nehmen, um diese Unterkünfte zu schaffen. Dabei sind wir jedoch nicht bereit überhöhte Mieten zu zahlen. In dem nächsten Monaten werden außerdem Unterkünfte gebaut, wo die Räumlichkeiten später anderweitig genutzt werden können - Stichwort Nachhaltigkeit. Es erfolgt ein Rathausanbau (später Büroräume), in Ovendorf wird die Feuerwehr einen Anbau erhalten (später Fahrzeughalle) und auf dem Friedhofsgelände in Ratekau soll eine Halle entstehen, die später dem Bauhof und evtl. der Kirchengemeinde als Lagerräume zur Verfügung stehen.

Für die Zukunft müssen aber auch dringend Wohnungen in der Gemeinde gebaut werden, die allen Bürgern zur Verfügung gestellt werden müssen.

Corina Harnack

10 Jahre BFG

Wir feiern unser 10-jähriges Bestehen mit einem Familienfest am 12. Juli 2015 von 11 - 15 Uhr auf dem UNi-Gelände in Ratekau (Serretzer Weg, Ortsausgang Richtung Sereetz ) und laden alle recht herzlich dazu ein.

Im Jahr 2005 wurde die Wählergemeinschaft BFG-Bürger Fürs Gemeinwohl von Bürgern in der Gemeinde Ratekau aus Unzufriedenheit mit dem Verhalten der kommunalen Politik gegründet.

Fern von Parteipolitik haben wir uns in viele Themen eingebracht und auch vieles in den vergangenen Jahren entscheidend mit auf den Weg gebracht, z.B. den Motivationstopf für die Feuerwehren, die Kunstrasenplätze in Sereetz und Pansdorf, die Buslinie Warnsdorf-Travemünde, die Errichtung der Skateranlage in Pansdorf und die Unterstützung des Bürgerentscheides zum Thema Windkraft. Außerdem haben wir intensiv die Aktionen gegen die Feste Fehmarnbeltquerung unterstützt und wirken derzeit aktiv bei der Verringerung der Belastung der geplnaten 380 KV-Leitung mit.

Derzeit sind wir mit sieben Vertreter_innen in der Gemeindevertretung aktiv, weiterhin arbeiten noch acht bürgerliche Mitglieder in den Ausschüssen mit.

Aktuell arbeiten wir an Themen wie z.B. 380 KV-Leitung, bezahlbarer Wohnraum, offener Dialog zur Unterbingung von Asylbewerbern, barrierefreie Gemeinde Ratekau und Breitbandausbau in der Gemeinde.

Neue Mitglieder sind hierbei herzlich willkommen.

Geplante 380 KV-Leitung

Die geplante 380 KV-Leitung - Ostküstenleitung - kann für die Gemeinde Ratekau große Auswirkungen haben und deshalb haben sich die politischen Gremien auf Antrag der BFG damit beschäftigt. Es muss erreicht werden, dass es eine Trasse gibt, die am besten gar nicht durch unsere Gemeinde läuft und wenn dann nur geringe Flächen durchkreuzt.

 

Eine Bündelung an der Autobahn lehnt die BFG ab. Die Bürger_innen sind schon durch die Feste Fehmarnbeltquerung enorm belastet. Es kann nicht sein, dass wenige Bürger_innen alles tragen müssen und andere bleiben verschont. Hier hört die Solidarität auf. Das sehen die CDU und Bündnis 90 / Die Grünen in der Gemeinde allerdings etwas anders - sie meinen, als Klimaschutzkommune sollten wir hier nicht gegenangehen.

 

Wir werden an diesem Thema dranbleiben und versuchen, das beste für die Gemeinde zu erreichen. Gleichzeitig fordern wir alle auf, sich an dem Verfahren zu beteiligen, es bleibt nicht mehr viel Zeit. Die BFG gibt hierzu auch gerne Hilfestellung oder beantwortet Fragen.

  1. Jahreshauptversammlung
  2. Bürgerdialog - wirklich gewollt?
  3. 380 KV-Leitung durch die Gemeinde Ratekau?
  4. Demonstration - L309 Pansdorf

Seite 42 von 44

  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • Impressum
  • Datenschutz