Bekanntgaben des Bürgermeisters
- Der Kreis Ostholstein plant, zwei Katastrophenschutzzentren im Kreis zu errichten. Leider ist die Wahl für eines dieser Zentren nicht auf Ratekau gefallen, obwohl wir den idealen Standort am neu zu errichtenden Bahnhof anbieten konnten. Die Zentren werden in Bad Schwartau und in Heiligenhafen entstehen.
- Das Land hat eine „Vorgabe für die Standortsuche für Feuerwehrhäuser“ herausgegeben. Aus Sicht von Bürgermeister Thomas Keller ist diese Vorgabe alles andere als hilfreich, weil sie sehr stark in die Eigenverantwortlichkeiten der Verwaltungen hineinwirkt.
- Mittlerweile werden alle diejenigen, die eine Einwendung zum Planfeststellungsverfahren für den Bau der Straßen- und Schienenanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung geschrieben haben, eine Antwort bekommen haben. Am 16./17. Januar 2026 finden die Erörterungstermine jeweils um 10 Uhr in der MönHalle in Ratekau statt. Für die Gemeinde Ratekau werden Thomas Keller und die Rechtsanwältin Michele John teilnehmen.
- Bezüglich der „Bäderbahn“ sind sich alle Kommunen von Bad Schwartau bis Sierksdorf einig, dass der Streckenverlauf bis Ratekau auf der Neubrautrasse erfolgt und von der mit einer Weiche auf den alten Streckenverlauf Richtung Küste gelenkt wird. Die alte Trasse durch den Ort Ratekau soll zurückgebaut werden.
- Auch weiterhin geht die Zahl der Zuweisungen Asylsuchender stark zurück. Aktuell ist die Lage so, dass zusätzlich angemieteter Wohnraum zurückgegeben werden kann. Nach Verteilungsquote müsste die Gemeinde Ratekau noch 34 Geflüchtete aufnehmen.
- Bürgermeister Thomas Keller hat am 31.07.2026 offiziell seinen letzten Arbeitstag. Er wünscht keine große offizielle Verabschiedung, wie er dem Plenum eröffnete.
- Am 16.11. ist Volkstrauertag und in einigen Dörfern der Gemeinde wird es wieder Gedenkveranstaltungen geben. In Ratekau ist um 9.20 Uhr Treffen vor dem Haupteingang des Friedhofs, dann wird am Ehrengrab ein Kranz niedergelegt und um 10 Uhr findet der Gottesdienst in der Feldsteinkirche statt. Anschließend lädt die Gemeinde Ratekau zu Erbsensuppe und Würstchen in den Kirchengemeindesaal des Pastorats ein.
- Es wird auch in diesem Jahr wieder den Wunschbaum im Rathaus geben. Kinder und Jugendliche aus dem Familienhospiz „Kinder auf Schmetterlingsflügeln“ in Pansdorf können ihre Wünsche auf Papier schreiben und diese an die Zweige des Baumes hängen. Wer einem Kind einen Wunsch erfüllen möchte kann sich einen Zettel vom Baum nehmen und das Geschenk dann verpackt im Rathaus abgeben. Der Baum steht ab dem 17.11. bis zum 12.12.2025 im Rathaus.
- Weitere Tempolimits auf Gemeindestraßen:
- Zone 30 in Ratekau, Alte Schulstraße bis zur Bahnhofstraße
- Tempo 30 in Offendorf, während der Badesaison je 50 m in jeder Richtung an der Einfahrt zum Parkplatz
- Halteverbot in Pansdorf, Schulstraße
- Halteverbot in Ratekau, Bäderstraße 24 bis Jürgen-Glüe-Koppel
Neubesetzung/Nachbesetzung im Gemeindewahlausschuss
Der Hauptausschuss beschließt einstimmig folgende Neubesetzungen/Nachbesetzungen:
Björn Dencker als Mitglied der FDP-Fraktion im Gemeindewahlausschuss (für Stefan Hilberer)
Dr. Friedrich Pahlke als stv. Mitglied der FDP-Fraktion im Gemeindewahlausschuss
Haushalt 2026 – Grundsätzliche Informationen
Bürgermeister Thomas Keller erläutert den vorliegenden Haushaltsentwurf 2026. Nach seinen Worten ist es ein guter Haushalt, wegen der guten Rahmenbedingungen wie Schlüsselzuweisungen, Steuereinnahmen und wegen des Bundesinvestitionsprogrammes. Dadurch entfallen Kreditaufnahmen für die großen Investitionen wie z. B. das Feuerwehrhaus Sereetz und die Sporthalle Pansdorf. Allerdings muss die Politik sich absehbar mit der Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer B beschäftigen. Dieser ist zu niedrig, was zu geringeren Schlüsselzuweisungen führt.
08.11.2025/Kerstin Fischer
