Bekanntgaben des Bürgermeisters:
- im Rahmen der Festen Fehmarnbeltquerung wird die Eisenbahnbrücke in der Sereetzer Straße neu gebaut. Dabei wird die Trasse insgesamt wohl 1,70 m tiefer gelegt werden. Da die Brücke derzeit für den neuesten Standard eine zu geringe Höhe (3,80m) hat, wird das Bauwerk auf 4,50 m Höhe angepasst. Und nach derzeitiger Rechtslage muss dann die Gemeinde Ratekau einen Teil der Kosten bezahlen. Dabei geht man nach heutigem Stand von einer Beteiligung von 4,2 Mill. Euro aus. Das ist für die Gemeinde nicht finanzierbar. Zugesagte Fördergelder wurden in der letzten Woche aufgrund der Haushaltslage des Landes gestrichen. Es werden nun noch Gespräche stattfinden, um eine Lösung zu finden. Sollte es dabei bleiben, muss man in Erwägung ziehen, die Straße in Zukunft nur noch für den Radverkehr freizugeben.
Für den Bau der Eisenbahntrasse wird es zu vielen Straßensperrungen gleichzeitig kommen. Es wird ein Verkehrschaos befürchtet, dieses muss unbedingt verhindert werden.
- auch die Bahnstrecke Lübeck-Kiel wird saniert und für eine höhere Geschwindigkeit ausgelegt. Damit geht die Sperrung bzw. Aufgabe einiger Bahnübergänge daher. Packan in Pansdorf wird eine Unterführung bekommen, in Techau/Mühlenstraße wird es eine Vorfahrtsänderung geben, um lange Schließzeiten zu verhindern. Der Übergang in Höhe Jürgen-Glue-Koppel/Ratekau im Wald wird geschlossen, der Übergang zwischen Grieche und Blüchereiche im Wald bleibt bestehen.
- die Wobau OH baut in Pansdorf ein weiteres Gebäude mit 32 Wohnungen, wobei dort 30 % Sozialwohnungen entstehen, es gibt Gemeinschafträume und auch ein E-Auto soll dort zur Verfügung stehen.
- die Brücke Kaltenhöfer Straße / Sereetz soll im Sommer 2025 fertig sein
Beschlüsse der Gemeindevertretung:
- das Radverkehrskonzept wurde einstimmig beschlossen. Hier wird die BFG darauf achten, dass das Thema für die Hauptstraße in Ratekau endlich verbessert wird. Auch den Radweg nach Sereetz werden wir nicht aus dem Auge verlieren und uns für eine Sanierung einsetzen.
- die Satzung für die Obdachlosenunterkünfte und eine Gebührensatzung für Feuerwehreinsätze wurde beschlossen, auch die Hundesteuersatzung wurde überarbeitet und eine Erhöhung beschlossen. Damit haben wir den Satz an die anderen Kommunen angeglichen.
- die BFG hat den Antrag der SPD zur Durchführung einer Informationsfahrt durch die Gemeinde für die Senioren unterstützt und ist erfreut, dass sich jemand zur Organisation der Fahrt gefunden hat. Mehrheitlich wurde der Antrag beschlossen. Die CDU und die Grünen waren dagegen.
- der Haushalt 2025 wurde mit den Stimmen der BFG bei Enthaltung der SPD beschlossen, auch wenn die BFG nicht mit dem Anschluss der Asylunterkünfte in Pansdorf an das Nahwärmenetz des ZVO einverstanden ist. Dieses Projekt hat die BFG schon von Anfang an abgelehnt. Jedoch müssen wir handlungsfähig bleiben und daher auch die Zustimmung zum Haushalt 2025 seitens der BFG. Die nächsten Jahre werden nicht einfacher werden, jedoch plant die Gemeinde auch weiterhin mit vielen Projekten ( Anbau ev. Kita Ratekau, Neubau FF Sereetz, Sanierung Sporthalle Pansdorf, Neubau/Planung FF Offendorf, Straßensanierungen usw. ).
Die BFG hat erreicht, dass im Haushalt 2025 die Grundsteuer nicht angehoben wird und nach dem Transparenzregister des Landes auch sogar gesenkt wird. Das war uns wichtig, denn das hatten wir immer zugesagt.
Corina Harnack 13.12.24